Gemischte Teams sind die Zukunft. Sie haben ein höheres kollektives Wissen, bessere Ideen und weniger Krankentage. Kurzum: Mehr Erfolg. Gemischte Teams, in denen verschiedene Diversity-Dimensionen vertreten sind, haben jedoch auch verschiedene Perspektiven und damit eine höhere Komplexität, die es zu steuern gilt. Führungskräfte stoßen dabei mit klassischen Führungsstilen oft an ihre Grenzen. Denn Stereotype rund um Geschlecht, Alter und soziale Herkunft halten sich hartnäckig und behindern Personalentscheidungen. Die Folge davon sind homogene Gruppen und mangelnde Aufstiegschancen für clevere Köpfe.
Dieser Diversity Workshop beinhaltet einen Impuls mit Daten und Fakten rund um das Thema Diversity & Leadership auf Basis unseres theoretischen Ansatzes: Diversity by Design. Anschließend werden diverse Führungstechniken anhand neuer Rollen erlernt, um mittels Reframing-Techniken dysfunktionale Muster (Unconscious Bias) im Führungsverhalten, v.a. in Teammeetings und Einstellungs-Gesprächen zu durchbrechen.
Ziel: Teilnehmende lernen ihre Unconscious Bias kennen und können sie in zukünftigen Führungs-Situationen überwinden, wenn es darauf ankommt, das beste Team zu steuern, bzw. dieses zusammenzustellen — unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe oder Familienstand. Nur dann werden Führungskräfte wahre Verbündete für Vielfalt (Allies).