Vielfalt ist heute nicht mehr nur ein gesellschaftliches Ideal – sie ist eine der wesentlichen Säulen unserer demokratischen Werte. In einer Zeit, in der diese Werte zunehmend unter Druck geraten, ist der kompetente Umgang mit Hassrede, Verschwörungserzählungen und Desinformation essenziell – insbesondere für Menschen, die sich für Vielfalt, Gleichstellung und Teilhabe einsetzen.
Der Diversity-Diskurs wird zunehmend als radikal wahrgenommen und wir können dabei exemplarische Muster beobachten, die unsere Demokratie gefährden. Diese Entwicklung stoppt nicht an den Türen von Unternehmen und Organisationen, sondern kann sich auch auf das betriebliche Miteinander auswirken. Gleichzeitig sind Arbeitsstätten einer der verbleibenden Orte, an denen Menschen außerhalb der Echokammern sozialer Medien mit abweichenden Meinungen konfrontiert werden.
Ziel: In diesem Workshop behandeln wir exemplarische Diskussionsmuster wie 1) Hassrede, 2) Desinformation und 3) Verschwörungserzählungen. Es werden hierzu die wesentlichen Grundkenntnisse vermittelt, ad-hoc Handlungskompetenzen aufgebaut und Hinweise zu weiteren Ressourcen gegeben, um im Unternehmensalltag auf solche Situationen zu reagieren.