Ein Hauch von Hass und Harmonie in den sozialen Netzwerken

Picture of Ein Gastbeitrag von Daniel Vogel

Ein Gastbeitrag von Daniel Vogel 

Ich bin Geschäfts­füh­rer der 2024 zusam­men mit mei­nem Bru­der gegrün­de­ten Kino­da GmbH. Ich woh­ne mit mei­ner klei­nen Fami­lie in Dres­den, kom­me aber ursprüng­lich aus dem schö­nen Goslar.

Hass domi­niert Har­mo­nie – vor allem in den sozia­len Netz­wer­ken. Wel­che per­sön­li­chen und unter­neh­me­ri­schen Fol­gen durch Hass­re­de ent­ste­hen und wel­che Mög­lich­kei­ten es zur Bekämp­fung von Hass­re­de gibt, lest ihr in die­sem Artikel.

 

Was ist Hassrede?

Hass­re­de (engl. „Hate Speech“) beschreibt Aus­sa­gen, die Per­so­nen oder Per­so­nen­grup­pen stark abwer­ten – meist basie­rend auf ihrer Her­kunft, Sexua­li­tät, Haut­far­be oder wei­te­ren Merk­ma­len. Tat­ort ist hier­bei oft­mals das Inter­net mit sei­nen sozia­len Netz­wer­ken. Es ist ein digi­ta­ler Raum ent­stan­den, der neben allen Vor­tei­len auch eine gefähr­li­che Kul­tur her­vor­ge­bracht hat. Von Bei­spie­len für Hass­re­de wird in die­sem Arti­kel abgesehen.

 

Wie ent­steht Hassrede?

Hass­re­de ent­steht im Inter­net vor allem dort, wo sich Men­schen regis­trie­ren und anschlie­ßend Inhal­te tei­len kön­nen – z. B. in Form von Bei­trä­gen und ins­be­son­de­re Kom­men­ta­ren in den sozia­len Netz­wer­ken. Ver­ant­wort­lich sind also zumeist Ein­zel­per­so­nen. Jedoch wird ihnen im Inter­net die nöti­ge Anony­mi­tät gewährt, um Hass­re­de nahe­zu unbe­straft und somit immer hem­mungs­lo­ser zu verbreiten.

 

Was bewirkt Hassrede?

Hass­re­de bewirkt für die Autorin­nen und Autoren zunächst erst­mal nichts. Es hilft ihnen nicht dabei, ihre Zie­le zu errei­chen, weil die abwer­ten­den Aus­sa­gen fern­ab jeg­li­cher kon­struk­ti­ver Kri­tik lie­gen, wel­che von den Adres­sa­tin­nen und Adres­sa­ten beher­zigt wer­den wür­de. Doch damit nicht genug, denn viel schlim­mer sind die Fol­gen für ande­re Per­so­nen, Unter­neh­men und die Gesellschaft.

 

Die sozia­len Netz­wer­ke wer­den mit Inhal­ten über­flu­tet. Stell dir daher vor, dass du täg­lich oder sogar stünd­lich mit abwer­ten­den Kom­men­ta­ren kon­fron­tiert wirst. Wie fühlt sich das an? Ist das berech­tigt? Wie beein­flus­sen dich die­se Kom­men­ta­re lang­fris­tig? Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen sind beun­ru­hi­gend, denn unter­be­wusst wird das mensch­li­che Denk­ver­hal­ten dadurch stark beein­flusst – egal wie sehr man ver­sucht, sich davon zu distan­zie­ren. Fol­gen wie gerin­ges Selbst­be­wusst­sein oder ver­min­der­te Leis­tungs­fä­hig­keit sind bereits nach­ge­wie­sen und nur die ers­te Stu­fe der Fol­gen. Das kommt zum Bei­spiel von der ver­zerr­ten Wahr­neh­mung, dass abwer­ten­de Kom­men­ta­re meist viel län­ger im Gedächt­nis blei­ben als die unzäh­li­gen posi­ti­ven Kom­men­ta­re zuvor.

 

Lei­der ent­ste­hen dadurch wei­te­re Fol­gen, wel­che über die per­sön­li­chen Fol­gen hin­aus gehen. Denn wäh­rend zunächst nur die Stim­mung in den Kom­men­tar­sek­tio­nen dar­un­ter lei­det, wird Hass­re­de beson­ders gefähr­lich, wenn ihr nicht wider­spro­chen wird. Denn das führt dazu, dass der­ar­ti­ge Aus­sa­gen unter­be­wusst immer mehr in der Gesell­schaft akzep­tiert wer­den. Das funk­tio­niert übri­gens nicht nur mit Hass­re­de – auch in der Poli­tik sind Kam­pa­gnen üblich, in denen Mei­nun­gen gezielt in ver­schie­de­nen Ziel­grup­pen ver­brei­tet wer­den. Beson­ders wich­tig ist im Fall von Hass­re­de jeden­falls eine digi­ta­le Zivil­cou­ra­ge, die Autorin­nen und Autoren kor­ri­giert bzw. zurechtweist.

 

Unter­neh­men haben eben­falls mit Hass­re­de zu kämp­fen – obwohl oder gera­de weil sie unper­sön­lich wir­ken. Doch in den Unter­neh­men arbei­ten auch nur Per­so­nen wie du und ich, die die­se Aus­sa­gen lesen müs­sen und sich infol­ge­des­sen mit den per­sön­li­chen Fol­gen kon­fron­tiert sehen.

 

Unter­neh­men nut­zen die sozia­len Netz­wer­ke vor allem dafür, poten­zi­el­le Kun­den und Fach­kräf­te zu errei­chen. Doch wenn bei einem Besuch der Kanä­le bereits der Erst­ein­druck ent­steht, dass die Kom­men­tar­sek­ti­on von Hass­re­de und Spam geprägt ist, dann braucht sich das Unter­neh­men womög­lich gar nicht mehr um eine Zusa­ge bemü­hen. Das Pro­blem ist noch drin­gen­der, seit­dem Bots zur Ver­brei­tung von Hass­re­de und Spam ein­ge­setzt wer­den. Die Kom­men­tar­sek­tio­nen wer­den hier­durch förm­lich zer­stört und inhalt­li­che Kom­men­ta­re bzw. kon­struk­ti­ve Kri­tik sind unkennt­lich. Neben der Qua­li­tät der Sek­ti­on lei­det vor allem die gan­ze Com­mu­ni­ty, die zuvor fried­lich kom­men­tiert und dis­ku­tiert hat.

 

Wie kann man Hass­re­de bekämpfen?

Zunächst ist auf den Rechts­rah­men hin­zu­wei­sen. Volks­ver­het­zung ist ein Tat­be­stand und kann mit Geld- oder Frei­heits­stra­fen geahn­det wer­den. Damit es dazu kommt, ist jedoch wei­ter­hin die bereits gefor­der­te digi­ta­le Zivil­cou­ra­ge erfor­der­lich. Wenn es sich bei der Hass­re­de um einen sol­chen Geset­zes­ver­stoß han­delt, kann eine Straf­an­zei­ge ange­zeigt wer­den. Inhal­te, die Hass­re­de ent­hal­ten, müs­sen außer­dem von mög­lichst vie­len Nut­ze­rin­nen und Nut­zern in den sozia­len Netz­wer­ken gemel­det wer­den. Nur dann gibt es eine Chan­ce, dass sie gelöscht, die ent­spre­chen­den Kon­ten deak­ti­viert oder wei­te­re recht­li­che Kon­se­quen­zen ver­folgt werden.

 

Lei­der ist es für Per­so­nen und Unter­neh­men nicht mehr aus­rei­chend, Inhal­te mit Hass­re­de in mühe­vol­ler Hand­ar­beit vom eige­nen Social-Media-Auf­tritt zu ver­ban­nen. Bots ver­schär­fen das Pro­blem enorm und machen eine ska­lier­ba­re Lösung erfor­der­lich – zumal sie von den Netz­werk­be­trei­bern nur unzu­rei­chend bekämpft wer­den. Daher ist ein digi­ta­les Tool, das mit ent­spre­chend auto­ma­ti­sier­ba­ren Funk­tio­nen aus­ge­stat­tet ist, schein­bar eine geeig­ne­te Lösung.

 

Das Social-Media-Tool muss auto­ma­tisch erken­nen kön­nen, ob Hass­re­de in ein­ge­hen­den Kom­men­ta­ren oder Nach­rich­ten ent­hal­ten ist. Anschlie­ßend soll es je nach Wunsch die Inhal­te löschen oder auch Autorin­nen und Autoren blo­ckie­ren kön­nen. Es muss dabei sehr gut zwi­schen Hass­re­de und kon­struk­ti­ver Kri­tik unter­schei­den, denn es geht in die­ser The­ma­tik kei­nes­falls dar­um, Mei­nun­gen zu ver­bie­ten oder einen posi­ti­ven Schein in den sozia­len Netz­wer­ken zu erwe­cken, son­dern um die Bekämp­fung von Hassrede.

 

Sehr viel­ver­spre­chend ist hier­bei, dass Per­so­nen – auch wenn sie die sozia­len Netz­wer­ke als Mit­ar­bei­ten­de in Unter­neh­men nut­zen – von den Fol­gen von Hass­re­de geschützt wer­den, weil das Lesen von Hass­re­de von einer ska­lier­ba­ren Lösung über­nom­men wird. Zudem wird dabei die Serio­si­tät des Unter­neh­mens­auf­tritts gewahrt. Wie der Zufall so will, ent­wi­ckeln wir mit Deep­ne­tic Social ein Social-Media-Tool, wel­ches die eben­ge­nann­ten Anfor­de­run­gen erfül­len kann.

 

Fazit

In einem digi­ta­len Zeit­al­ter, in dem die men­ta­le Gesund­heit ohne­hin schon stark gefähr­det ist und immer frü­her zu Pro­ble­men führt, ist der Schutz vor Hass­re­de und eine ent­spre­chen­de sen­si­bi­li­sie­ren­de Auf­klä­rung äußerst wich­tig. Hier­bei ist digi­ta­le Zivil­cou­ra­ge wich­ti­ger denn je, um gegen Autorin­nen und Autoren von Hass­re­de vor­zu­ge­hen und sich für eine kon­struk­ti­ve Kul­tur in den sozia­len Netz­wer­ken stark zu machen.

Abhil­fe kann von einem Social-Media-Tool wie Deep­ne­tic Social ver­schafft wer­den, in wel­chem Hass­re­de auto­ma­tisch erkannt und mode­riert wer­den kann, ohne dass man die per­sön­li­chen Fol­gen spü­ren muss. Unse­re Visi­on ist „Kom­mu­ni­ka­ti­on stra­te­gisch nut­zen“, wobei die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf Augen­hö­he höchs­tes Gebot hat. Wün­schens­wert, aber zugleich unrea­lis­tisch ist, wenn wir die­se Funk­tio­na­li­tä­ten in weni­gen Jah­ren zurück­bau­en könn­ten, weil die Mensch­heit zur Ver­nunft gekom­men ist und die sozia­len Netz­wer­ke selbst die Ver­ant­wor­tung für ein ver­nünf­ti­ges Mit­ein­an­der über­nom­men haben.